Teil 2:
Internationale Begegnung in Sachsenhausen, 16. - 20.03.2014
Programmablauf 
(Änderungen vorbehalten)
nachmittags  
Sonntag, 16.3.2014
bis ca. 16:00 Uhr
Ankunft der Teilnehmer/-innen
ab 16:30 Uhr
Begrüßung
Vorstellung der
Zeitzeugen/-innen, Dr. Danuta T. Konieczny, Liliya Doroshchuk
Einführung in das Programm,
Organisatorisches, Dr. Danuta T. Konieczny
Ideenwerkstatt,
Andrea Beer, Barbara Lipinska, Paweł Kamiński, Paweł Sawicki
abends
Fortsetzung, Ideenwerkstatt
Montag, 17.3.2014
vormittags
„Ich war im KZ Sachsenhausen“
Zeitzeugengespräche mit Karol
Gdanietz und Jan Bocian aus Polen (in zwei Gruppen)
Individuelle Reflexion
Individuelle Reflexion
nachmittags
„Im Mittelpunkt unserer Arbeit seht der einzelne Mensch
mit seiner persönlichen Geschichte“ - Danuta T. Konieczny im Gespräch mit Pavel Rubinchik (Russland) und Dr. Boris Zabarko (Ukraine)
Zeitzeugengespräche mit Pavel Rubinchik und Dr. Boris Zabarko (in zwei Gruppen)
Individuelle Interviews mit Zeitzeugen
abends
Arbeit an eigenen Medienbeiträgen
Dienstag, 18.3.2014
Zeitzeugengespräche mit Pavel Rubinchik und Dr. Boris Zabarko (in zwei Gruppen)
Individuelle Interviews mit Zeitzeugen
abends
Arbeit an eigenen Medienbeiträgen
Dienstag, 18.3.2014
vormittags
Führung durch die
Gedenkstätte Sachsenhausen, Besonderer Schwerpunkt: KZ Sachsenhausen als „Vorführlager“, Tobias von Borcke, Pädagogische Dienste, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Ökumenisches Gebet
„Wohin geht Europa?“, World Café mit einer
abschließenden Plenumsdiskussion, Moderation: Liliya Doroshchuk, Andrea Beer
Grußwort, Julia Hasse, Bündnis für Demokratie und Toleranz
Grußwort, Julia Hasse, Bündnis für Demokratie und Toleranz
abends
Arbeit in kleinen Gruppen, Andrea
Beer, Barbara Lipinska, Paweł Kamiński, Paweł Sawicki
Mittwoch, 19.3.2014
vormittags 
Werkstatt:
Erinnerungskulturen online, Paweł Kamiński
Reflexion mit jungen
Teilnehmer/-innen
nachmittags 
Fahrt nach Berlin:
- "Україна - Що буде з моєї країни?" "Ukraine - Was wird aus meinem Land?" 
Gespräch aus aktuellem Anlass mit Peter Weiß MdB, Präsident des Maximilian-Kolbe-Werks, und ukrainischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der "Nahaufnahme 2014" im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags:
Dr. Borys Zabarko (78), Kiew
Anastasiia Magazova (23), Simferopol
Maksym Volosevych (27), Winnytsya
Liliya Doroshchuk (33), Freiburg/ Hrytsiw
Moderation: Wolfgang Gerstner, Geschäftsführer des Maximilian-Kolbe-Werks
Gespräch aus aktuellem Anlass mit Peter Weiß MdB, Präsident des Maximilian-Kolbe-Werks, und ukrainischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der "Nahaufnahme 2014" im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags:
Dr. Borys Zabarko (78), Kiew
Anastasiia Magazova (23), Simferopol
Maksym Volosevych (27), Winnytsya
Liliya Doroshchuk (33), Freiburg/ Hrytsiw
Moderation: Wolfgang Gerstner, Geschäftsführer des Maximilian-Kolbe-Werks
- Führung durch den Deutschen
Bundestag
- Führung durch das ARD-Hauptstadtstudio, Claus Heinrich, Korrespondent des SWR
- Führung durch das ARD-Hauptstadtstudio, Claus Heinrich, Korrespondent des SWR
- Freizeit, individuelle Rückfahrt nach Oranienburg
Donnerstag, 20.3.2014
Donnerstag, 20.3.2014
Abreise nach dem Frühstück
Teil 1: Internationale Begegnung in Auschwitz, 22. - 28.01.2014
Programmablauf 
(Änderungen vorbehalten)
Mittwoch, 22.1.2014
bis ca. 17:30 Uhr 
Ankunft der jungen Teilnehmer/-innen
ab ca. 19:00 Uhr
Begrüßung, Wolfgang Gerstner, Geschäftsführer des Maximilian-Kolbe-Werks
Vorstellungsrunde, Liliya Doroshchuk, Maximilian-Kolbe-Werk
Programmvorstellung, Organisatorisches, Dr. Danuta T. Konieczny, Maximilian-Kolbe-Werk 
Donnerstag, 23.1.2014
vormittags 
Gegenseitiges Kennenlernen, Liliya Doroshchuk 
Einführung: "Oral History", Dr. Piotr Filipkowski, Soziologe, Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften
nachmittags 
Ideenwerkstatt
Einführung, Paweł Kamiński, Medienpädagoge und Journalist, Radio „Orange 94.0”, Wien 
Arbeit in Gruppen:
Hörfunk, Paweł Kamiński und Andrea Beer, Redakteurin SWR 2, Baden-Baden 
Fernsehen und Video, Barbara Lipinska, freie Filmregisseurin, Autorin, Produzentin und bildende Künstlerin
Print- und Onlinemedien, Paweł Sawicki, Pressesprecher der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, Chefredakteur der Monatszeitschrift „Oś”, Journalist PR2 (Polnischer Hörfunk Zweites Programm)
abends
Begegnung und Austausch mit Paweł Sawicki, Moderation: Andrea  Beer
Erfahrungen des Dialogs am Rande von Auschwitz, Pfr. Dr. Manfred Deselaers, Kath. Seelsorger, Zentrum für Dialog und Gebet
Freitag, 24.1.2014
vormittags 
Besichtigung der 
Ausstellung „Bilder der Vergangenheit. Das Labyrinth“ des Künstlers und 
ehemaligen Auschwitz-Häftlings Marian Kołodziej, Führung: Pfr. Dr. Manfred Deselaers
nachmittags 
Führung durch die Gedenkstätte – Stammlager Auschwitz I
anschließend
Begegnung mit Andrzej Kacorzyk, stellv. Direktor der Gedenkstätte Auschwitz 
abends
"Ich habe keinen Hass und das ist mein Sieg" - Gespräch mit Jacek Zieliniewicz, Auschwitz-Überlebender
Samstag, 25.1.2014 
vormittags 
Führung durch die Gedenkstätte – Auschwitz II 
nachmittags 
Vortrag und Führung in der Konservierungswerkstatt der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, Margrit Bormann, Mitarbeiterin der Konservierungswerkstatt (in zwei Gruppen je 1 Stunde)
Ankunft der Zeitzeugen/ -innen 
abends 
Begrüßung und Vorstellung der Zeitzeugen/ -innen, Dr. Danuta T. Konieczny, Liliya Doroshchuk
Sonntag, 26.1.2014
vormittags
„Zeitzeugen erzählen“, moderierte Gespräche in kleinen Gruppen 
Gottesdienst
nachmittags 
Medienwerkstatt
- Arbeit an eigenen Medienbeiträgen
- Interviews und individuelle Gespräche mit den Zeitzeugen/ -innen
abends
Fortsetzung, Arbeit an eigenen Medienbeiträgen
Montag, 27.1.2014         69. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers
vor- und nachmittags
Gottesdienst für die Opfer der Konzentrationslager und Kriegsopfer, Zentrum für Dialog und Gebet
Teilnahme an der Gedenkfeier zum Jahrestag der Befreiung des KL Auschwitz
abends
Reflexion, Ausblick und Abschied, Wolfgang Gerstner
Dienstag, 28.1.2014
Abreise nach dem Frühstück
 

 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen